Frühlings-Tagundnachtgleiche
Kraft für neues Wachstum
Der
Frühling ist bereits an allen Orten sichtbar. Schneeglöckchen, Krokus und die ersten Forsythienblüten begrüssen uns bereits. Wirklich Winter war es nie und trotzdem hat die Natur geruht und sich vorbereitet auf das neue blühen. Es zieht die Menschen hinaus in die Natur, um die Sonne und das Licht zu geniessen. Bei uns in Rüdlingen hat die Anzahl der Spaziergänger bereits deutlich zugenommen. Auch wir wollen uns in diesem Jahr wieder mit dieser lebendigen und frischen Energie des Frühlings verbinden und unseren "Frühlingsgefühlen" im
Ritual am 19. März Raum geben.
Link zur Einladung
Dinge wahrzunehmen ist der Keim der Intelligenz.
Laotse
Was gehört für dich zum Leben dazu? Welche Träume, Phantasien & Visionen schlummern in dir und wollen ins Leben kommen?
Was wünscht du dir für dieses Jahr? Welche Pläne hast du?
Im Frühlingsritual werden wir uns mit diesen Fragen beschäftigen und einen ersten Schritt in diese Richtung tun. Wir verbinden unsere innere Welt mit der Kraft in der äusseren Welt und laden die transzendenten Kräfte ein, uns zu begleiten. So gehen wir gestärkt auf unserem Lebensweg weiter und lassen alles Gestalt annehmen, was bisher in uns geschlummert hat.
Die Schamanentrommel
Am 10. April gibt es wieder die Möglichkeit eine
eigene Trommel zu bauen in Rüdlingen. Noch hat es freie Plätze. Eine schamanische Trommel ist eine kraftvolle Begleiterin, die dir hilft deiner inneren Stimme, deiner Intuition näher zu kommen. In unserem normalen Alltag versuchen wir alle Fragen mit unserem Geist zu lösen. Oft kommen wir dadurch weiter, doch manchmal stecken wir fest, haben uns zu sehr in unseren Gedanken und Annahmen verfangen. Auf der schamanischen Trommelreise "befragen" wir unsere Intuition. Die Schamanen der indigenen Kulturen nennen es "die Reise in die nicht alltägliche Wirklichkeit". Und da diese Wirklichkeit eben nicht alltäglich ist, sind auch die Antworten, die wir dort erhalten nicht alltäglich, sondern kreativ und inspirierend. So vergrössert sich das Spektrum unserer Ressourcen und wir bekommen eine weitere Unterstützung zur Bewältigung der Herausforderungen unseres Lebens.
Stress
Stress ist ein weit verbreiteter Begriff, irgendwie fühlt sich jeder gestresst. Von seinem Ursprung her ist Stress eine ganz normale und gesunde Reaktion. Er hat unseren Vorfahren das Überleben gesichert. Stellte sich der Körper auf eine Stresssituation ein, so war klar, dass Gefahr in Verzug ist und es jetzt nur um die Entscheidung Flucht oder Angriff ging. In dieser Reaktion wurden dann die produzierten Stresshormone wieder abgebaut.
Doch so ist unser Leben heute nicht mehr. Oft sind die Stressauslöser viel subtiler und werden gar nicht als solche erkannt. Stressreduzierende Massnahmen sind unbekannt. Dazu kommen noch die eigenen Bewertungen, die uns in eine abwärts ziehende Spirale bringen können. " Typisch ich, das kann doch wieder nicht klappen." Dieser selbst erzeugte Druck ist uns häufig gar nicht bewusst und steigert das Stresserleben. Dauerstresssituationen können zu Burnout oder Depressionen führen. In unseren
Achtsamkeitskursen lernen die Teilnehmer diesen Mechanismen wirkungsvoll zu begegnen.
Übung für Stress-Situationen
Versuche zu erkennen, dass du dich in einer Stress-Situation befindest und akzeptiere das. Kannst du in deinem Körper an irgend einer Stelle spüren dass es eine Spannung oder eine andere Körperempfindung gibt? Wenn du das bemerkst, nimm einen tiefen, bewussten Atemzug und noch einen zweiten den du zu deinem Körperteil leitest, wo du die Körperempfindung spürst. Sei dir bewusst, dass du in einer Stress-Situation bist und vielleicht kannst du überlegen, ob es eine Möglichkeit gibt anders zu reagieren als du es gerade tust. Kannst du deine Perspektive, wie du die Situation beurteilst ändern? Bist du am beurteilen? Wie gehst du mit dir selber um in diesem Moment? Vielleicht kannst du dir selber ein paar gute Worte zureden wie z.B. möge ich gut sein zu mir, möge ich mich akzeptieren wie ich in diesem Moment bin oder ich akzeptiere mich und ich bin ok so wie ich in diesem Moment bin, auch wenn es ein schwieriger Moment ist.