
Liebe Freundinnen und Freunde von Urhof20 - Kunsthaus am Schneeberg!
*NEW ROOF PARTY
Performance, Foto-Ausstellung und DJ-Line
22. OKTOBER 2022, 20 Uhr
*NEW URHOF20-IBAN
AT20 3293 7000 0400 8801
Falls Sie Urhof20 Mitglied sind, bitten wir Sie, den IBAN zu berichtigen. Falls Sie noch keine Mitgliedschaft haben, ist jetzt ein wunderbarer Zeitpunkt, durch eine monatliche Überweisung ab 7€, die laufende Vereinsarbeit zu unterstützen. Sie erhalten damit auf alle Tickets eine Ermäßigung!
>>> NEW ROOF PARTY <<<
Urhof20 feiert sein neues Dach!!
KOMMENDEN SAMSTAG!!
Ausgehend von dem geplanten Salon – „Daughter of Waters“, Performance mit Klavier, Fagott, Tanz und Tagtool – wird neben der Fotoausstellung von Christian Allabauer auch der DJ Tom Dakini zu Gast sein und der Medienkünstler Paul Janisch die etwa 300 Baustellenfotos im festlichen Rahmen temporär als Lichttapete installieren.

Die Freude ist unbeschreiblich, nach 20 Jahren Leerstand dieser historischen Kulturstätte, sowie nachfolgenden 15 Jahren Vereinsarbeit, dass durch diese Sanierungsmaßnahmen das Gebäude gesichert ist und eine langfristige Planung als KUNSTHAUS im Schneebergland ermöglicht wurde.
FEIERN SIE MIT UNS!
Daughter Of Waters
Musik, Tanz & Tagtool 
Elisabeth Harnik – Klavier
Maria Gstättner – Fagott und Stimme
Bea von Schrader – Tanz
Dieter Puntigam – Tagtool
Marcus Saravia – Mediendesign
„Daughter of Waters“ steht für den Mut, den eigenen Träumen zu folgen und sie mit Tatkraft in die Wirklichkeit zu weben.
Der Abend widmet sich der unerschöpflichen Quelle, aus der Kreativität und Intuition entspringen, um die Fähigkeit des künstlerischen Ausdrucks jedes Menschen vor Augen zu führen.
Die Arbeiten von Tanz & Tagtool sind regelmäßig im Kunsthaus am Schneeberg zu erleben. Es werden, in immer wieder neuen Kooperationen mit Musikerinnen und Musikern, Komponistinnen und Komponisten, aus der Literatur oder den Neuen Medien werden in temporären Residencies Performances entwickelt. Mit Elisabeth Harnik wurde bereits im vergangenen Jahr zu dem Thema „Daughter of Waters“ gearbeitet.
Das Zusammenspiel mit der Fagottistin und Komponistin Maria Gstättner ist eine neue und spannende Kooperation. Vor allem die Liebe für freie Improvisation im künstlerischen Schaffen, sowie die Erforschung der interdisziplinären Performancekunst verbindet die KünstlerInnen.
 
ELISABETH HARNIK 
Die freischaffende Komponistin und Pianistin ELISABETH HARNIK studierte zu nächst klassisches Klavier, später folgte das Kompositionsstudium bei Beat Furrer an der Kunstuniversität Graz.
Harniks kompositorische Aktivitäten führen zu Aufträgen und Werkaufführungen im In- und Ausland.
Sie ist solo und in Ensembles mit exponierten VertreterInnen des zeitgenössischen Jazz weltweit zu hören. Ihre Kompositionen wurden von zahlreichen Ensembles interpretiert.
Sie ist Mitglied vieler Formationen und konzertiert auf nationalen und internationalen Festivals wie dem Comprovise Festival Köln, dem A L'ARME! Festival Berlin, dem Jazz & More Festival Sibiu, dem Alpenglow Festival London, dem All Ears Festival Oslo, dem Audio Art Festival Pula, dem Krakow Jazz Autumn Festival, dem Umbrella Music Festival Chicago, dem Okka Fest Milwaukee, der Musicacoustica Beijing, dem SoundOut Festival Canberra/Australien oder dem Jazz na Fábrica Festival São Paulo/Brasilien u.a.
Harnik ́s Pianistik wartet mit „virtuoser Freisinnigkeit“ auf und „bietet Harmonien, die stets zur rechten Zeit in Schräglage versetzt werden…“ (FreiStil) CD-Veröffentlichungen dokumentieren ihre kompositorische und pianistische Tätigkeit und sie erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen.
MARIA GSTÄTTNER
Maria Gstättner hat das Instrumentalstudium Fagott, die Lehrbefähigung Fagott und den Universitätslehrgang Aufbaustudium Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung abgeschlossen, sowie das künstlerische Doktorat (Dr. artium) an der Kunstuniversität Graz.
Ihr musikalisches Schaffen erstreckt sich u. a. von den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Radio Symphonieorchester Wien, der Volksoper Wien hin zu zeitgenössischen Ensembles wie dem Klangforum Wien, dem Ensemble Kontrapunkte, die reihe, dem Ensemble Phace, dem Sonic Fiction Orchestra.
Weiters spielt sie auf den Bühnen des Burgtheaters und des Volkstheaters Wien, tritt international als Solistin und Kammermusikerin auf und arbeitet in Bereichen von interdisziplinärer Performancekunst und freier Improvisation.
Sie ist als künstlerisch wissenschaftliche Forschende im Bereich musikalische Improvisation/Intuition tätig und hat Lehraufträge an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien inne.

Ausstellung - CHRISTIAN ALLABAUER - Fotografien
Lebensquell Wasser und Sonne
Beide formen Strahlen und versorgen uns so mit
dem Lebens-notwendigen.
Die beim Eintritt des Wasserstrahls in die
Fläche entstehenden Verwerfungen, Blasen,
Übergänge. Im Bild verdichtet sich, kristallisiert,
ja versteinert oder vielmehr vereist
die Bewegung in skurrilen und doch natürlichen
Formen.
Was ist erfrischender als ein frischer Quell am
Berg? Was wärmt uns mehr als die Strahlen der
Sonne?
Wir freuen uns auf Euch!
Bea von Schrader und das Kunsthaus GaS-Team
Urhof20 – Kunsthaus Grünbach am Schneeberg
www.kunsthaus-gas. de | office@urhof20.at |
Wiener Neustädterstraße 12
2733 Grünbach am Schneeberg
|