Newsletter März 2022
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde unseres Kultur- und Fördervereins zu den Kelten im Hochwald, Hunsrück und Nahegebiet.
Unsere Region ist eine Schatzkammer der keltischen Archäologie.
Sie beherbergt einen Großteil aller europäischen, keltischen Prunkgräber. Mit diesen Funden sind bedeutsame Begriffe wie "keltische Kunst" und das "erste Menschenbild" in unserer Region verknüpft. Die Ausgrabungen in den Ringwällen "Hunnenring" (Otzenhausen), "Ringskopf" (Allenbach), "Altburg" (Bundenbach) waren Meilensteine der Eisenzeit-Archäologie.
Nutzen Sie den Frühling und besuchen Sie die Keltenorte in ihrer Umgebung. Machen Sie sich einen Eindruck vom Zustand der Keltenstätte im Frühling, noch bevor die Belaubung einsetzt.
Schicken Sie uns doch ein Foto. Wir freuen uns über ihre Zusendung!
Für den Vorstand,
Ihr Michael Koch
|
|
Nationalpark-Tor Hochwald-Hunsrück
Keltenpark Otzenhausen
|
|
|
Baustelle Nationalpark-Tor
Auch im kalt-nassen Februar wurde an der Baustelle weitergearbeitet. Unter anderem stellte man den ersten von zwei Kranen auf.
|
|
Keltenpark Veranstaltungen März 2022
|
|
Keltendorf bei Nacht, 12.03.
Die gleichlautende Veranstaltung im Februar musste wegen des Sturm abgesagt werden. Nun versuchen wir es erneut!
Entdecken Sie das Keltendorf bei Dunkelheit. Auf der Feuerstelle des Dorfes prasselt ein Feuer. Einige Häuser werden beleuchtet und bieten einen besonderen Anblick - spektakuläre Fotomotive sind garantiert!
Eine gute Gelegenheit, um mit den Akteuren zu sprechen und sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren....
Datum: 12.03., 18:00 Uhr
Für einen Imbiss und heißen Met ist gesorgt!
Anmeldung erwünscht.
Coronaverordnung: 2-G-plus (je nach Verordnungslage)
|
|
Workshop keltische Gartenplanung, 19.3.
Auch dieses Jahr steht der kontinuierliche Ausbau des Schaugartens im Keltendorf auf dem Programm. An dem Tag machen wir öffentliche Besichtigung des vorhanden Keltengartens im Keltendorf und sprechen über unsere Pläne. Welche Pflanzen wollen wir zeigen, und warum? Interessierte können allgemeine Informationen zu den keltischen Kulturpflanzen, ihre Verarbeitung und Tipps rund um den Keltengarten erhalten. Wer weiß, vielleicht möchten Sie sich zuhause auch ein paar keltische Pflanzen in den Garten setzen?
Dozent: Christian Havenith, Kräuterpädagoge
Datum: 19.03., ab 10:00 Uhr / ganztags - Programm wird noch bekannt gegeben.
Für einen Imbiss und heißen Met ist gesorgt!
Anmeldung erwünscht
Coronaverordnung: 2-G-plus (je nach Verordnungslage)
Literaturtipp: M. König, Eisenzeitliche Landwirtschaft und Ernährung im Saar-Mosel-Gebiet - eine vergleichende Betrachtung der Fundplätze Kastel-Staadt, Konz-Köhnen, Otzenhausen und Wederath. ATO 5, 2018. Hier zum Download
|
|
Stammtisch in Nonnweiler (!)
|
|
|
Unseren regulären Stammtisch führen wir dieses Mal nicht in Schwarzenbach im Freihof durch, da Ulla im Urlaub ist. Deshalb treffen wir uns in der Parkschänke Simon in Nonnweiler.
Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!
Wir besprechen kommende Termine, Ideenbörse und Projekte, Tipps und Tricks zur Anfertigung von keltischer Kleidung u.v.a.m.
Stammtisch in Nonnweiler (!)
Datum: 8. März, 19:00 Uhr
Gaststätte Parkschenke Simon in Nonnweiler
Auensbach 68, 66620 Nonnweiler
Es gilt die aktuelle Coronaverordnung, wahrscheinlich 2-G-Plus (?)
|
|
Instagram-Kampagne (Rückblick)
Am 14.02.2022 starteten wir unsere 1. Historische Challenge auf Instagram. Ziel dieser Kampagne war es, verschiedene und noch unbekannte Accounts besser kennenzulernen.
Es fand ein sehr schöner Austausch untereinander statt, der Lust auf die kommende Saison macht: neue Handwerke auszuprobieren, den Bücherschrank mit spannender Lektüre zu bestücken, spannende historische Orte und Museen zu besichtigen und vieles mehr!
Top 1 war das Thema Bücher. Wer die Empfehlungen nachschauen möchte, sucht unter #HWKhcBooks. Wer hinter den einzelnen Accounts steckt, seht Ihr unter dem #HWKhcMe.
Wir sind von der großen Beteiligung und spürbaren Freude an der Challenge so begeistert, dass wir eine zweite Auflage für den Herbst planen.
https://www.instagram.com/hochwaldkelten/
|
|
|
"Keltisches Erbe in der Nationalpark-Region"
(Karte: M. Koch)
|
|
Radiosendung am 4. März
Keltenland Hochwald-Hunsrück-Nahe
Am 4. März spricht Altertumswissenschaftler Michael Koch im Nationalpark Radio. In dem Interview geht es um den besonderen Stellenwert der Keltenregion Hochwald-Hunsrück-Nahe. Diese Keltenregion ist international bekannt für ihre herausragende Funde aus keltischer Zeit. In zentraler Lage wurde der Nationalpark Hunsrück-Hochwald gegründet - eine tolle Chance für das keltische Erbe. Im Jahr 2019 startete die Gemeinde Nonnweiler das Projekt "Potenzialanalyse Keltenland Hochwald-Hunsrück-Nahe". Die Studie ist noch nicht abgeschlossen, aber es gibt schon jetzt interessante Ergebnisse, über die Michael Koch sprechen wird.
Link zur Sendung: https://www.nationalpark-radio.de/
Datum: 4.3., 20.00 Uhr; die Sendung wird aufgezeichnet.
|
|
Ein Tipp von Rüdiger Müllenmeister
|
|
SWR Planet Schule - Ausgrabung am Keltengrab
Auf der Homepage des SWR der Sendung Planet Schule gibt es ein kleines Spiel, wo man ein Keltengrab ausgraben kann. Die Anwendung ist in HTML5 programmiert und kann auch auf Smartphones verwendet werden.
https://www.planet-schule.de/sf/multimedia-simulationen-detail.php?projekt=kelten_ausgrabung
|
|
|
|