Bereits zum vierten Mal fand im Keltenpark Otzenhausen ein kultiviertes Gastmahl der Antike – ein Symposium - statt.
Initiiert wurde dies erstmals 2019 durch Michael Koch (Hochwaldkelten) und Patrick Meyer (IG Projekt Latène), die sich seit Jahren diesem Thema beschäftigen. Im Lauf der Zeit entstand ein komplettes Geschirrservice aus Bronze und Keramik und es konnten spannende Versuche damit ausprobiert werden.
Mit diesem Beitrag starten wir eine Serie zum Trinkservice, wobei ein Schwerpunkt auf den etruskischen Bronzegefäßen liegt, die sich in großer Zahl in den Gräbern der Hunsrück-Eifel-Kultur finden.
Hans Nortmann hat in einem aktuellen Artikel festgehalten, dass ab 450 v. Chr. im Mittelrheingebiet 64 etruskische Importgefäße aus Bronze vorliegen, wobei bereits ab der späten Hallstattzeit, also ca. 520 v. Chr., bereits 74 Importe aus Mittelitalien bekannt sind.
Von Situlen (=Blecheimern), Schnabelkannen bis hin zur prachtvollen bronzenen Amphore aus dem Fürstengrab von Schwarzenbach sind fast alle Gefäßformen vertreten.
Es stellt sich natürlich die Frage, welche Funktion diese Gefäße hatten. Waren es reine Importstücke, die den Reichtum des Besitzers zeigten? Wurde tatsächlich ein Symposium im etruskischen Stil abgehalten bzw. kannte man Abläufe und Regeln dieser Zusammenkünfte?
Auch die Verbreitung der Funde und das Fehlen eines vollständigen Sets in einem Grab wirft Fragen auf.
In den nächsten Beiträgen wollen wir nach und nach einen Gefäßtyp vorstellen, wobei dies knapp und wissenschaftlich fundiert geschehen soll. Es finden sich also immer Literaturhinweise am Ende jedes Posts.
Dennoch steht die Rekonstruktion bzw. das jeweilige Stück im Vordergrund. Sicherlich wäre es auch interessant, einen Blick in die Gefäße zu werfen und den Getränken auf die Spur zu kommen. Dazu gibt es ja mittlerweile sehr eindrucksvolle Forschungsprojekte. Hier ist zu nennen: „Was tranken die frühen Kelten“. Der zweite Band ist erschienen und beinhaltet wieder spannende Ergebnisse.
https://www.sidestone.com/.../was-tranken-die-fruehen-kelten
Prost!
Literatur: