Copy
Sie können den Newsletter nicht lesen? Dann klicken Sie hier für die Webversion.
Newsletter der Förder- und Kulturvereinigung
DIE HOCHWALDKELTEN
Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V.
Verein zur Förderung der Archäologie im Hochwald
Dienstag, 31. Mai 2022

Newsletter Juni 2022

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde unseres Kultur- und Fördervereins zu den Kelten im Hochwald, Hunsrück und Nahegebiet.
Wie sie sehen, haben wir eine neue Kopfzeile für unseren "Blickpunkt" entworfen.
Sie enthält zwei Neuerungen: Zum einen das Grafikelement, welches aus Ringwall / Keltendorf / Grabhügel besteht und symbolhaft für das Keltenland steht. Zum anderen haben wir den Begriff "Hochwald-Hunsrück-Nahe" durch "Saar-Hunsrück" ersetzt. Dies ist griffiger und beschreibt die Region treffender.
Ich bedanke mich im Namen des Vorstandes sehr für die Arbeit von Herrn Grafikdesigner Klaus Zahneisen, der für uns ehrenamtlich diesen Bereich unserer Öffentlichkeitsarbeit begleitet (https://grafiz.de/). 

Ansonsten sind wir derzeit sehr aktiv. Die "Corona-Sommerpause" ermöglicht allerorten einen Veranstaltungsreigen, an dem wir gerne teilnehmen. Erfreulich ist die wachsende Anzahl an Kooperationen, die wir verzeichnen können. Lesen Sie hierzu die Nachrichten unten.


Für den Vorstand,
Ihr Michael Koch
 

Nationalpark-Tor Hochwald-Hunsrück

Keltenpark Otzenhausen

Baustelle Nationalpark-Tor

Trotz der extrem schwierigen Wirtschaftslage im Baugewerbe gehen die Arbeiten kontinuierlich voran. 

Baufortschritt 21.05.2022
(Foto: Michael Koch)

Keltenpark Otzenhausen

Tor zu den Kelten

Veranstaltungen Juni 2022

Öffnungszeiten des Keltendorfs
Samstag/Sonntag und Feiertage: 10.00-18.00 Uhr
Zusätzlich in den Ferien, Montag-Freitag 13:00-18:00 Uhr
Offene Führung zum Keltenpark jeden Sonntag und Feiertag um 15:00 Uhr.
 

 4. - 6.6.: Pfingst-Wochenende im Keltenpark 
Feuer und Flamme für die Kelten im Hochwald! In Kooperation mit Waldritter Südwest e.V. findet ein spannendes Bronzeguss-Wochenende im Keltenpark statt. 
Samstag: Schwerpunkt keltisches Leben - Die Hochwaldkelten zeigen antikes Handwerk und berichten vom keltischen Alltag. Führung zum Ringwall und Dorf um 14:00 Uhr.
Sonntag: Schwerpunkt Bronzeguss - keltische Handwerker und Experten arbeiten und verfeinern ihre Fähigkeiten im Bronzeguss. Es handelt sich auch um Vorbereitungen für das große Bronzeguss-Wochenende am 9. + 10. Juli. Führung zum Keltendorf um 15:00 Uhr.
Montag: Offene Gäste-Führung durch das Keltendorf um 15:00 Uhr
 11. + 12.6.: Buchvorstellung und Keltenküche 
Buchvorstellung „Der kleine Keltenkessel – keltisches Kochbuch und Rezepte“ von Christian Havenith.  Auf Basis archäo-botanischer Funde und zahllosen Koch-Experimenten schildert er seine Erfahrungen und vermittelt ein differenziertes Bild von der Kulinarik unserer Vorfahren. Präsentation und Vorführung im Keltendorf mit Fragen an den Autor.
 18.6.: Informationen zur antiken Ernährung 
Am Samstag, den 18. Juni setzt Lebensmittelchemiker Dr. Stefan Weidner den Backofen im Keltendorf in Betrieb und gibt Informationen zur Ernährung der Kelten.
 19.6.: Theaterführung zum Ringwall 
Der Fürst vom Dollberg – (fast) die ganze Wahrheit“. Eine humorvolle und lehrreiche Wanderung zum Ringwall. Dauer 2,5 Stunden; Erwachsene 7,00 €; Kinder 3,50 €. Treffpunkt ist der Eingang zum Keltenpark.
 24.-26.6: Langes Belebungs-Wochenende im Keltendorf 
Von Freitag bis Sonntag wird ein reichhaltiges Programm angeboten:
Freitag: Keltenschmiede und Bäckerei sind in Betrieb
Samstag: Keramikarbeiten; Besucher und Kinder können gerne mitmachen. Der Arbeitskreis Keramik stellt Gefäße für das Keltendorf her.
Sonntag: Fortsetzung der Keramikarbeiten. Der Korbflechter Walter Schultheiß zeigt sein Handwerk und man kann seine Korbwaren kaufen. Um 15:00 Uhr Führung zum Dorf.

Kelten-Römer-Treffen 2022

Zwei Kelten-Römer-Treffen im Keltenpark

Am 30./31. Juli und  20./21. August finden wieder unsere Kelten-Römer-Treffen im Keltenpark statt. Die Akteure präsentieren antike Lebensweise und zeigen altes Handwerk.
Alle Akteure und Gruppen, die dabei sein möchten, melden sich bitte beim Vorstand, damit die Zeltplätze usw. koordiniert werden können (einfach auf diese Mail antworten).
Jeweils am Samstag Abend führen wir unser legendäres Symposion (Gastmahl) nach keltisch-antiker Manier durch. Es ist ausschließlich für gewandete Teilnehmer. Hierfür ist aus organisatorischen Gründen eine separate Anmeldung notwendig. Die Hochwaldkelten laden zum Gastmahl alle Akteure herzlich ein! Wir freuen uns auf euer Kommen :-)  

Sehen Sie hier den Videoclip zu den "Kelten-Römer-Treffen" im Keltenpark Otzenhausen 
(Video: Klaus Zahneisen)

Vortrag im Backeshaus in Braunshausen 02.06.2022

Römischer Tempel im "Hunnenring"
(Foto: Thomas Fritsch)

Spuren römischen Kults auf dem Hunnenring von Otzenhausen.

Neue Forschungen zu den römischen Befunden der Ringwall-Ausgrabungen 1999-2014.

Der Vortrag gibt einen umfassenden Einblick zum neusten Forschungsstand der römischen Geschichte des Ringwalls.
Die Forschungsgrabungen der Terrex gGmbH 1999-2014 lieferten neue Daten zur gallo-römischen Nutzung des ehemals keltischen Oppidums „Hunnenring“. Spuren religiöser Bauten und Kulthandlungen bezeugen eine, auf der keltischen Zeit basierende, Kultstätte. Die Existenz eines Bergheiligtums inmitten der Festungsruinen zeigt auch, dass die Geschichte des „Hunnenrings“ wesentlich länger geht, als bislang angenommen.
Referent: Dr. Thomas Fritsch
Datum: 02.06.2022, 19:00 Uhr
Ort: Backes Haus, Ernst-Wagner-Straße 44, 66620 Nonnweiler-Braunshausen
Veranstalter: Gemeinde Nonnweiler in Kooperation mit Verein für Heimatkunde Nonnweiler

Vortragsreihe Forum Celtic Studies

an der Universität Trier (Mai/Juni)
Tor zu den Kelten - Keltenpark und Ringwall "Hunnenring" von Otzenhausen
(Foto: Michael Koch)

Vortragsreihe vom 4. Mai bis 18. Juni 2022
Mittwoch 18 c.t. – 20 Uhr in Raum B 13


folgende Termine stehen noch an:

1. Juni 2022
Potenzialanalyse Keltenland Hochwald-Hunsrück-Nahe – Michael Koch:
In seinem Vortrag behandelt der Referent die archäologisch-keltischen Besonderheiten der Saar-Hunsrück-Region. Was ist das Besondere, was hebt diese Region von anderen Keltenregionen ab? Welche Chancen zur touristischen Vermarktung hat die Region?

18. Juni 2022 
Exkursion: Keltenpark Otzenhausen - Tor zu den Kelten (Samstag 10 –16 Uhr) – Michael Koch
Eigene Anreise. Im Ringwall machen wir eine kleine Mittagspause; denken Sie daher bitte an persönliche Verpflegung.

  • 10:00 Uhr: Treffpunkt Caesarisches Legionslager bei Hermeskeil, Parkplatz am Waldstadion östlich von Hermeskeil; Kreuzung Züscher Straße und Im Adrian
  • Monumental-Grabhügel südlich von Hermeskeil an der Landstraße 151
  • Keltischer Ringwall Otzenhausen (geführte Wanderung)
  • Keltendorf Otzenhausen (Museumsdorf und außerschulischer Lernort)

Im Keltendorf richtet der Keltenverein Die Hochwaldkelten einen Imbiss mit Gegrilltem und Getränken für die Exkursionsteilnehmer aus. Geselliges Beisammensein und Ausklang bis ca. 16:00/18:00 Uhr (je nach Lust und Laune).

Die Veranstaltung ist frei zugänglich und die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltungen, auch die Exkursion, können individuell besucht werden. Eine Anmeldung bzw. Interessenbekundung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht (einfach auf diese Mail antworten oder an hewera@uni-trier.de).

Mehr Informationen zu den Vorträgen und der Exkursion finden Sie hier:
https://www.uni-trier.de/forschung/zat/celtic-studies/veranstaltungen

Besuche unsere Seite: http://celtic.uni-trier.de

Neuer außerschulischer Lernort

Waldpädagogik in Nachbarschaft des Keltenparks Otzenhausen

Auf dem Gelände des ehemaligen Mütter-Genesungsheims wird derzeit eine Wildniswerkstatt aufgebaut. Unter Leitung des Waldpädagogen Philip Mattern entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zu Nationalpark und Keltenpark ein außerschulischer Lernort. Hier können Kinder und Jugendliche an Kursen zu Wald und Natur teilnehmen. Es handelt sich um ein Projekt der Idee.on gGmbH. Die Wildniswerkstatt Fuchsbau bei Facebook:
 https://www.facebook.com/WildniswerkstattFuchsbau

Rückblick 20.05.:
Vortrag in Biesbrück-Reinheim

Auf Einladung des Instituts für Alte Geschichte der Universität Saarbrücken hielt am 20.05. Michael Koch einen öffentlichen Vortrag in Bliesbrück-Reinheim. Es ging um keltische Bekleidung sowie um die Frage der Ethnogenese der Treverer. Der Vortrag war eingebunden in einem Studierenden-Projekt der Uni Saarbrücken in Kooperation mit Waldritter-Südwest e.V. , die gemeinsam einen Actionbound (Mulitmedia-Guide) für den Kulturpark entwerfen.
Akteure von den Hochwaldkelten und Projekt Latène zeigten
im Anschluss keltische Textilien. (Foto: M. Koch)

Rückblick 22.05.:
Freundeskreis Nationalpark auf den Spuren der Kelten

Auf Einladung des Vorstands des Freundeskreises Nationalpark Hunsrück-Hochwald trafen sich über 30 Interessierte des Nationalparks und des Hunnenrings in Otzenhausen zu einer vom kommissarischen Vorsitzenden Michael Koch geführte Wanderung am künftigen Nationalparktor.
Er führte die TeilnehmerInnen in die geologischen und historischen Besonderheiten rund um das keltische Denkmal ein. Dabei wurde wieder deutlich, welche historischen Schätze der Nationalpark und die Nationalparkregion vorweisen können. Nach einer über 2-stündigen Wanderung gab es kühle Getränke und Würstchen vom Grill im Keltendorf.
Die TeilnehmerInnen bedankten sich bei Michael Koch für die sehr kurzweilige und interessante Führung und versprachen ihm die Unterstützung beim Erwerb eines Kulturerbe-Siegels für die keltischen Erbestätten in der Region.
Einigkeit herrschte auch darüber schon recht bald eine weitere Veranstaltung des Freundeskreises durchzuführen.
 
Mitglieder des Freundeskreises des Nationalpark Hunsrück-Hochwald besichtigen den "Hunnenring" (Foto: Hans Joachim Billert)
 

Rückblick 29.05.:
Hochwaldkelten im Stadtmuseum Bad Dürkheim

Am 29.05. traten Die Hochwaldkelten in Zusammenarbeit mit Projekt Latène am Museumstag in Bad Dürkheim auf. Dort zeigten sie den Besuchern das Leben der Kelten und gaben Erklärungen zu ihrer Kultur.  Auch das älteste bisher bekannte Musikinstrument der Pfalz, das keltische Signalhorn von der Limburg, erklang an diesem Tag. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit sehr vielen Besuchern. Es konnten zahlreiche Kontakte geknüpft und alle Flyer zum Keltenpark verteilt werden.
Wir bedanken uns bei der Leiterin des Museums Frau Dr. Hallmann-Preuß für die Einladung und die herzliche Aufnahme.
 
Eindrücke vom Museumstag im Stadtmuseum Bad-Dürkheim.
(Fotos: M. Koch und Udo Fösel)

Entdecke die Welt der Kelten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald 
Freundeskreis Keltischer Ringwall Otzenhausen
Verein zur Förderung der Archäologie im Hochwald e.V.
DIE HOCHWALDKELTEN
Trierer Str. 5 - 66620 Nonnweiler

www.hochwaldkelten.de     f  Facebook  Instagram
 
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten?
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.






This email was sent to <<Email Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Hochwaldkelten - Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V. · Trierer Str. 5 · Nonnweiler 66620 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp