|
|
Wollte ein Stein sein, aber dann kamen noch einer und Ton und Scherben dazu.
Programmieren: Irgendwo da draußen sitzt die nächste Steve Jobs in irgendeinem Kinderzimmer und macht gerade die ersten Erfahrungen mit Programmcode. Wollen wir hoffen, dass sie entdeckt wird. Oder lieber was dafür tun und dafür sorgen, dass die "Jugend hackt".
zeit.de
MOOC: Massive Open Online Courses könnten eine der nächsten Disruptionen darstellen. Für jede*n jederzeit und ohne zusätzliche Kosten verfügbar, sind sie ein ganz alter, wahr gewordener sozialdemokratischer Traum. Und die Entwicklung fängt gerade erst an.
bostonglobe.com
Digitale Bildung: Wir können nicht warten, bis es einheitliche und übergreifende Konzepte zur digitalen Bildung von Lehrer*innen und Schüler*innen gibt. Torsten Larbig und André Spang fangen schon mal an und veranstalten jede Woche unter dem Hashtag #EDchatDE Twitter-Chats zu Bildungsthemen. Thema heute abend: Lehrer*innen-Fortbildung.
edchatde.wordpress.com
Open Access: Wir blicken in die Schweiz. Dort hat der SNF angekündigt, dass von ihm mitfinanzierte wissenschaftliche Literatur nach 24 Monaten frei zugänglich im Internet veröffentlicht werden muss. Aber eine Petition will den SNF dazu bewegen, genau das wieder rückgängig zu machen und behauptet allen Ernstes, dass sich die Bücher in gedruckter Form besser verbreiteten als in elektronischer. Ich möchte dreimal das, was die hatten und ein Bier zum runterkommen.
wisspub.net
|
|
Europawahl: Der Eurovision Song Contest ist rum, der nächste hice shice ist schon in der Loop! Stellt die Biere kalt und richtet die Sitzgruppen her, die Elections Night zur Europawahl 2014 steht ins Haus! Geht also am 25. Mai wählen und verfolgt das ganze Spektakel im Netz. Hier sind die wichtigen Infos für alle #EP2014-Addicts!
electionsnight2014.eu
Twitter: Der Kurznachrichtendienst™ Twitter führt die Möglichkeit ein, bestimmte User zu muten - keine DMs, keine Mentions, keine Retweets von solchen, die man lieber nicht um sich haben möchte.
blog.twitter.com
Netzneutralität I: Hurra, in Europa sind wir in Sachen Netzneutralität gerettet! Also, dachten wir jetzt nach der Abstimmung im Europaparlament. Aber es gibt da wohl doch noch etwas Interpretationsspielraum, findet Thomas Jarzombek, internetpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
medienpolitik.net
Netzneutralität II: Während Thomas Jarzombek glaubt, dass künstliche Verknappung von Netzkapazitäten wohl nur von "todesmutigen" Anbietern betrieben würde (also ausgeschlossen sei), wirft der Tier-1-Carrier "Level 3" genau das 6 Internet-Providern vor.
netzpolitik.org
Hintertürchen: Seit Äonen warnt die US-Regierung vor der Verwendung von Routern aus chinesischer Produktion, viel zu gefährlich! Was die da an Hintertüren für den chinesischen Staat drinne haben! Leider trifft genau das aber auf us-amerikanische Produkte zu - also ausser, dass nicht die chinesische, sondern die US-Regierung... hier... ach! ach! ach!
theguardian.com
|
|
Termine
- Diskussion "Digitaler Straßenkampf oder Selbstverpflichtung – Wie entstehen Regeln im Netz?", 14. Mai, Berlin
- Medien-Meeting, 15. Mai, Herrenberg
- Jahrestagung "Datenschutz im digitalen Zeitalter", 16. Mai, Köln
- Konferenz „Verbrauchermacht in der digitalen Welt? freiheit#vernetzt#sichern“, 16. Mai, Berlin
- mUXcamp2014 –mobile Endgeräte und User Experience im Fokus, 17.-18. Mai, Worms
- 2. Fachdialog Intelligente Vernetzung des BMWi, 21. Mai, Berlin
- Internet Governance Forum Deutschland, 11. Juni, Berlin
- EuroDIG 2014, 12.-13. Juni, Berlin
|
|
|
|
|
|